Hallo Paul,
ich weiß nicht, wie lange du schon mit PS arbeitest.
Grundsatz: Nach der Install erscheint als Startseite die Willkommensseite. Dann geht man auf den TAB "Editor"
Nun kann man unter Einstellungen den Legacy-Autoren-Modus einschalten und damit auch den Watchfolder aktivieren
Das ist für mich eine der ersten und wichtigsten Einstellungen. Im Watchfolder legt man sich auf einer FP, auf der man arbeiten will, alle erdenklichen Ordnerpfade an wie z.B. Filmdateien , Fotos, Filmmusik, Schnappschüsse, usw.
Das sind die Ordner, die auch in der Bibliothek erscheinen. In diese Ordner, die mit dem Explorer idendisch sind, legt man seine Dateien als Kopie, da ich nie mit Originalen arbeite. Und so fügt sie PS auch in die Bibliothek ein.
Grundsätzlich: Der Importer wird dazu nicht genutzt. Er ist im Prinzip überholt und hat nur noch eine Funktion, wenn man alte analoge Videos einfügen und bearbeiten will. Für digitale Medien ist er tabu.
Ebenso verfährt man, wenn man nach der Fertigstellung Projekt und Dateien entfernen möchte.
Mit Rechtsklick auf eine Datei oder alle (wenn so zuvor alle markiert wurden) erscheint im Kontextmenü der Eintrag "Ausgewählte Elemente Löschen". Danach eine Zwischneabfrage mit "Nur aus Bibliothek entfernen" oder gänzlich entfernen.
EWählt man gänzliche Entfernung serden die Dateien sowohl in der Bibliothek wie auch auf der FP gelöscht und auch die Timeline ist leer.
Hier zeigt sich der Vortei, wenn nman mit Kopien arbeitet. Dann kann man alles entfernen, da die Originale ja an anderer Stelle liegen.
Was du allerdings auf der taskleiste löschen möchtest, erschließt sich mir nicht.
Sind deine Fragen beantwortet?
HG Heinz