DEINE FRAGEN zu PINNACLE STUDIO 21 > EXPORT-21

Authoring / BLU-RAYs erstellen

(1/3) > >>

hobbyfilmer_hh:
Hallo Helmut,

vielen Dank für Deinen Einsatz! Nun bin ich gespannt, ob Du bei Corel mehr "durchdringst" als ich. Mein Dialog mit dem Support verläuft nur sehr schleppend...

Viele Grüße
Jörg


PS: Ich kann verstehen, dass Du das Geschnatter nicht magst. Aber ich verwende den Effekt trotzdem recht gerne, weil das einem Inhalt eine leicht ironische Färbung geben kann. Deswegen würde ich nicht darauf verzichten wollen.

Helmut42:
Hallo Jörg,

auch das kann ich NICHT nachvollziehen ...

Ich habe auf meinem System eine NVIDIA 760 mit 2GB und natürlich mit CUDA-Funktion.
Diese ist auch in den Einstellungen von Studio aktiviert, wie du sehen kannst.

Trotz alldem konnte ich absolut problemlos ein BD-Image und auch eine BD erstellen.
SCHNELL war das Ganze zwar nicht, aber man muß ja nicht daneben sitzen und warten, läuft auch ohne Zuschauer ....

Hier die Einstellungen :



NACHTRAG :

Siehe auch Beitrag :    http://forum.pinnacle-studio.help/index.php?topic=517.msg1814#msg1814

Der ursprüngliche Test wurde auf meiner "Produktionsmaschine" ( i7-3960, GTX760 ) gemacht.

Auf Grund Deines Postings habe ich jetzt den Test auf meiner NEUEN MASCHINE , die in etwa mit deiner Konfiguration vergleichbar ist, wiederholt.
Und  .. siehe da ... hier sieht die Situation vollkommen anders aus !

Zunächst wurde mit der Einstellung CUDA ein Image erstellt und danach gebrannt .... Die BD war nicht abspielbar .
Die Erstellung des Images dauerte 1:40 Minuten, das Brennen war in 2 Minuten erledigt, bei eine Videolänge von 3:09 Minuten

Danach habe ich "KEINE HW-Beschleunigung" verwendet, die BD konnte einwandfrei erstellt werden und spielt auch korrekt ab.
Hier war die Image-Erstellung in 3:30 fertig, das Brennen dauert genauso lange wie bei der CUDA-Version ( ist ja auch klar, da spielt die GraKa nicht mehr mit )

Die Ursache für die, so unterschiedlichen Ergebnisse ist aus meiner Sicht in der Graphikkarte zu suchen und möglicherweise gar nicht bei Studio ?!

Ich werde das an die QA von Corel melden, mal sehen, was die dazu sagen....

Auf der einen Seite eine ältere NVIDIA GTX 760, auf der anderen Seite die neue GTX 1060, möglicherweise ein Treiber-Problem.
Betriebssystem war in beiden Fällen ein WIN7 64-Bit Professional.

Zum Ton bei "ZeitZuordnung":

Wenn man den Haken " Tonhöhe halten" aktiviert, dann funktionert beim "Dehnen" auch der Ton. ( zumindest bei mir )
allerdings kann ich diesem "Geschnatter" absolut nichts abgewinnen ....

Das von Dir geschilderte Einfügen einer MTS-Datei aus irgendeiner anderen Version ist klar, daß das geht,
was ich meinte , war .... ein Projekt aus PS 21 in PS 20 weiterzubearbeiten oder umgekehrt.  DAS geht schief, aber das sollte man ohnehin nicht machen.


Lg, Helmut



hobbyfilmer_hh:
Hallo Helmut,

genau das mit dem Ton ist für mich der offene Punkt, den ich parallel auch mit dem Support diskutiere (von dort gibt es allerdings bisher nur den Hinweis, das Programm zurückzusetzen - was nicht helfen kann, wenn auch andere das Problem haben). Ich nutze die Tonhöhe gelegentlich als gestalterisches Element, wenn ich damit z.B. zeigen will, dass eine gefilmte Rede sehr lang ist.

Ich vermische natürlich nichts mit P20. Mein Workaround sieht so aus: ich bearbeite den Clip mit P20 so wie ich ihn haben will, exportiere ihn dann in eine *.m2ts Datei. Diese füge ich dann in P21 an die richtige Stelle ein. Gleichwohl hat es geklappt, ein mit P21 erstelltes disc-Projekt in P20 zu öffnen um dann von dort aus das Image zu erstellen (was mich etwas überrascht hatte).

Aber zum eigentlich Thema zurück:
Mit dem Authoring-Problem scheine ich nicht alleine dazustehen. Wenn man sich die Rezensionen auf Amazon anschaut, kann man sehen, dass das viele Käufer von P21 betrifft. Allerdings habe ich dort auch einen Tipp gelesen, der bei mir gestern erstmalig geholfen hat, auch mit P21 eine abspielbare BD zu produzieren. Vielleicht nützt es auch dem einen oder anderen, der hier danach sucht: Man muss vor der Image-Erstellung in den Optionen die Hardwarebeschleunigung komplett ausschalten. Warum? Alle Versuche mit CUDA führten zu den fehlerhaften Discs. Wenn man hingegen INTEL (zumindest bei meiner Konfiguration) einschaltet, dann braucht P21 satte 8-10 Stunden um das Image aus 8 bereits als m2ts Dateien vorliegenden Clips zu basteln (natürlich kommt noch das Menü hinzu). Das habe ich allerdings nur hochgerechnet, weil ich die Geduld verloren und abgebrochen habe. Ich habe das gestern gestartet, bin danach mit der Familie in einen Nachbarort gefahren um einen Weihnachtsbaum zu kaufen und als ich wieder kam, stand der Rechner bei 6 %. Bei "Hardwarebeschleunigung aus" reduzierte sich die Zeit auf 1-2 Stunden, was noch erträglich ist (ganz genau weiß ich es nicht, weil ich in der Zeit den Rechner alleine werkeln lassen habe). Fazit: mit CUDA war mein Rechner deutlich schneller ... aber das nützt ja nichts, wenn die Disc hinterher nicht am Player funktioniert. :)

Beste Grüße aus dem hohen Norden,
Jörg

Helmut42:

--- Zitat von: hobbyfilmer_hh am 17.Dezember 2017, 13:33 ---Update: Nach dem Patch auf 21.2 sind alle Fehler weiter vorhanden. Habe gerade wieder mal einen Rohling verschwendet.
Auch die Fehler bei Geschwindigkeitseffekten sind noch da.  :-\

--- Ende Zitat ---

Hallo Jörg,

das stimmt NICHT !
WAS ist deiner Meinung nicht in Ordnung ?
Die Fehler bei der Geschwindigkeitsänderung sind nur beim TON TEILWEISE noch da.

Die Geschwindigkeitsänderung selbst funktioniert jetzt, nur mit dem Ton hapert es noch !  **)
Wenn Du das Häkchen "Tonhöhe halten" anclickst, dann ist auch der Ton okay.

Aber das ist ( m.Erachtens ) kein Problem, weil man den Ton in einem solchen Fall ohnehin nicht verwendet.

**)  Es darf NICHT mit PS 20 "gemischt " werden !!!   Dort werden geschwindigkeitsänderungen aus PS 21 als "Standbild" interpretiert  und ROSA Markiert !

Zur BD :
Ich habe jetzt die BD-Freischaltung , werde das testen ...
Das Ergebnis lautet .... ALLES OK !

Ich habe soeben ein BluRay-Image erzeugt, dieses kontrolliert, war in Ordnung, danach dieses Image auf eine BD gebrannt, ebenfalls alles in Ordnung !
Auch das vorherige Löschen einer wiederbeschreibbaren BD hat einwandfrei funktioniert.
Die BD konnte sowohl auf 3 verschiedenen PCs, als auch auf meinem LG-BluRay-Player einwandfrei gespielt werden.

Lg, Helmut

P.S.: Zum Testen verwende ich immer ein WIEDERBESCHREIBBARE DISC , das spart Geld....

hobbyfilmer_hh:
Update: Nach dem Patch auf 21.2 sind alle Fehler weiter vorhanden. Habe gerade wieder mal einen Rohling verschwendet.
Auch die Fehler bei Geschwindigkeitseffekten sind noch da.  :-\

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln