OFFTOPIC > KURIOSITÄTEN der DSGVO

IRRSINN "DSGVO" und daraus resultierende BLÖDHEITEN

<< < (2/3) > >>

Helmut42:
Hallo Kollegen, Gläubige und Ungläubige.

Nachdem vor einigen Tagen die Entscheidung der ÖSTERREICHISCHEN Datenschutzbehörde getroffen wurde,
in Wien alle Türschilder ( wegen Datenschutz ) zu entfernen und gegen "neutrale Schilder" mit der Tür ( Top- ) Nummer zu ersetzen,
geht es heute mit diesem Schwachsinn munter weiter.

Es hat sich schon über unsere Landesgrenzen hinweg herumgesprochen, daß in Wien die SCHILDBÜRGER AUSGEBROCHEN sind.
Wohl aus dem Irrenhaus , woanders kann so etwas ja nicht herkommen, oder ....
Nun hat der Datenschutz-Kommissar ( oder wie er sonst wohl heißen mag ) in Brüssel seine Stimme erhoben und festgestellt,
daß die EU damit überhaupt nichts zu tun hat.

Die DSGVO hätte ganz andere Dinge reglementiert .

Nun fragt sich der naive Staatsbürger, was denn nun WIRKLICH WAHR ist.
Die Wiener Hausverwaltung "WIENER WOHNEN" bezieht sich auf die "Fachauskunft" der Österr. Datenschutzbehörde,
die wiederum beruft sich auf die DSGVO der EU, Brüssel sagt aber , NO , wir haben damit nichts am Hut.

Jetzt beginnen natürlich die Verschwörungstheorien zu blühen.

Hat "Wiener Wohnen" , das sich von dieser Maßnahme "Einsparungen" bei Mieterwechseln erwartet, ( braucht keine neuen Schilder drucken )

- die Datenschutzkommission "motiviert"
- oder lief es umgekehrt . Haben die Datenschnüffler das ausgekocht und Wiener Wohnen "profitiert " davon.

Oder , ganz schlimm .... Sollen Besucher nicht merken, daß in den gemeindeeigenen Wohnungen mittlerweilen
mehr Ausländer und "Flüchtlinge" wohnen, als österreichische Staatsbürger. Ein Schelm, der hier Böses denkt .....

Tatsache ist jedenfalls ... Die "Gelackmeierten" (öst. Ausdruck für "Betroffene" ) sind in jedem Fall die Mieter,
ausgenommen jene, die auf Ihre "Anonymität" pochen und das angeblich losgetreten haben.

Weil jetzt halt die Post manchmal beim falschen Empfänger landet, dem Pizzaboten die Pizza kalt wird beim Suchen,
oder der DHL-Bote sein "Amazon"-Päckchen bei der falschen Tür abgibt.

Der einzige Trost, wenn jemand JUSTAMENT und entgegegen der Datenschutz-Kommission unbedingt seinen Namen
"veröffentlichen" will ....  ER DARF ES, muß es aber selber machen.

Bin ja nur gespannt, was diese so eifrige Datenschutzkommission noch alles ausbrütet,

vielleicht werden demnächst die TELEFONBÜCHER verboten, weil da stehen ja auch persönliche Daten drin.
Sogar viel mehr, als auf einem Türschild.

Oder ... noch viel schlimmer ... müssen nun auf den Grabsteinen der (die )Name(n) , Geburtsdatum und Sterbedatum auch entfernt werden ?
Verzeiht mir diese pietätlose Frage, aber sie wurde tatsächlich in einer öst. Boulevard-Zeitung gestellt.

SO ... jetzt habe ich meinen Frust wieder von der Seele geschrieben, wer jetzt noch will, kann sich mein kleines Protestvideo
das einen Ausschnitt aus den Nachrichten des Staatsfunks enthält, noch ansehen,  aber bitte GANZ GENAU, besonders am Anfang !




So, bis zum nächsten Mal, Euer frustrierter Helmut

Helmut42:
Hallo Heinz ;


--- Zitat --- Hallo Helmut,
ich konnte mir den Beitrag ansehen und hören. Es hat funktioniert.
Ich kann und will es immer noch nicht glauben - das hört sich an wie ein arg verspäteter Aprilscherz oder wie ein Fake. 
--- Ende Zitat ---

Ist leider traurige Wahrheit.

Beim Postler, der immer in den gleichen Rayon zustellt, wird das ja noch gehen, aber bei Aushilfen ???

Bei den Briefkästen ?   Da hat sich noch keiner den Kopf zerbrochen. Ich wünsche aber demjenigen, der den Schwachsinn losgetreten hat,
daß er in Zukunft seine Briefe im ganzen Haus suchen muß.  >:(

Lg, Helmut

rhodoman:
Hallo Helmut,
ich konnte mir den Beitrag ansehen und hören. Es hat funktioniert.
Ich kann und will es immer noch nicht glauben - das hört sich an wie ein arg verspäteter Aprilscherz oder wie ein Fake.

So etwas geht doch gar nicht. Da findet dich niemand mehr und auch die Post kommt wohl auch nicht mehr an
In unserem Haus wohnen fast 150 Mietparteien. Schon jetzt hat der DHL-Mann probleme, die Leute auf dem Klingelschild zu finden, um sich anzukündigen.
Und was ist mit den Briefkästen? Dürfen dort die Namen bleiben? An vielen Häusern befinden sich diese sogar im Außenbereich.
Schlimmer geht's nimmer.

Aber jeder A.. kann zum Einwohnermeldeamt gehen und sich dort eine Adresse geben lassen. Oder geht das dann auch nicht mehr?
Wie ich mitbekommen habe, haben bisher Einwonermeldeämter sogar Adressen zu Werbezwecken verkauft. Dem sollte man Einhalt gebieten.
Na ja, vielleicht löst sich das alles auch wieder in Luft auf, denn so funktioniert die Welt nicht.
Und vor allem: Da soll die Digitalisierung noch vertärkt vorangetrieben werden?

LG Heinz  :o :o :o

Helmut42:
Guten Morgen lieber Heinz.

Nein , das ist KEINE GLOSSE und auch kein verspäteter Aprilscherz.
Das ist BITTERE WAHRHEIT !

Gestern gab's darüber mehrfach einen TV-Beitrag , den ihr in good old Germany nicht sehen konntet,
weil man die Programme des ORF bei Euch nicht empfangen kann.

Ich werde mal schauen, ob man den Beitrag in der TVThek noch findet und ihn dann posten.
Hoffentlich begehe ich damit nicht gleich eine Urheberrechts-Verletzung  :P

Lg, Helmut

rhodoman:
Eine bescheidene Frage, Helmut,
ist das, was du schreibst, nur eine Glosse oder befasst sich die Datenschutzkommission damit wirklich?
Bei all dem, was diesen gehirnamputierten Experten einfällt, lässt sich nämlich schon nicht mehr erkennen, was ist Realität und was Satire.

LG Heinz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln